Achtsamkeit kann uns dabei helfen, wieder zu kommunizieren, vor allem mit uns selbst.
― Thich Nhat Hanh
Neurowissenschaftliche Studien der letzten Jahrzehnte belegen die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Konzepte im Umgang mit Stress und im Hinblick auf die Entwicklung von Resilienz. Gerade in den aktuellen Zeiten von Unsicherheit und Perspektivlosigkeit, die bei vielen Menschen große Ängste schüren, kann uns Achtsamkeit helfen und heilen.
Indem wir achtsames Gewahrsein kultivieren, sind wir mehr und mehr in der Lage, den Dingen im Außen mit Distanz und Mut zu begegnen, anstatt in gewohnheitsmäßigen Reaktionen und Kämpfen gefangen zu sein.
Unter Achtsamkeit verstehen wir eine offene, neugierige und akzeptierende Haltung gegenüber allem, was wir gerade in uns und um uns herum wahrnehmen. Eine Haltung, die frei von Urteil und Wertung ist. Achtsamkeit gibt uns die Kraft, jeder Situation mit Bedacht zu begegnen, vollständig präsent zu sein und mit Mitgefühl und Selbstmitgefühl zu handeln.
Achtsamkeit ist aus unserer Sicht immer eine Reise zu sich selbst. Eine Reise zum Ursprung unserer Kraft und zu dem, was unsere ganz persönliche Qualität in der Tiefe ausmacht. Es ist aber auch eine Reise zu unseren Schattenseiten. Jenem Anteil, den wir gerne verdrängen oder uns nicht ansehen wollen. Erst die Bekanntschaft und Auseinandersetzung mit uns selbst und schließlich die Selbstannahme, führt zu wahrem Selbst-Bewusstsein und damit zu innerem Frieden. Jon Kabat Zinn spricht hier von einem „radikalen Akt der Liebe“, sich selbst und anderen gegenüber.
In der einjährigen Ausbildung zum/zur Achtsamkeitstrainer/in unterstützen wir unsere Teilnehmer/Teilnehmerinnen dabei, diesen Weg zu sich selbst zu gehen. Durch ein vertieftes Studium, kontinuierliche persönliche Praxis und intensiven Austausch in der Gruppe lernen sie, Achtsamkeit auch für andere erfahrbar zu machen.
Einsatz und Tätigkeitsfelder

Darüber hinaus richtet sich diese Ausbildung an alle, die sich persönlich mit dem Thema Achtsamkeit und Meditation auseinandersetzen und aus dieser Erfahrung heraus den Wunsch verspüren, andere auf ihrem Weg der Achtsamkeit zu begleiten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Meditationserfahrung
- Bereitschaft zur Introspektion und Auseinandersetzung mit sich selbst
- Offenheit für den persönlichen und den Gruppenprozess
- Bereitschaft und Motivation, andere durch Methoden der Achtsamkeit in ihren persönlichen Prozessen zu unterstützen
- Neugierde 😊
Die Module der Ausbildung
Modul 1. Grundlagen der Achtsamkeit
- Einführung in die Achtsamkeitslehre
- Stress und Achtsamkeit
- Wurzeln der Buddhistischen Achtsamkeitslehre
- Gesellschaftliche Bedeutung der Achtsamkeit
- Wissenschaftliche Studien zur Wirkung von Achtsamkeit
- Innere Haltung und erste praktische Schritte
- Bedeutung des Atems
Modul 2. Achtsamkeit und unsere 5 Sinne
- Formelle und informelle Achtsamkeitspraxis
- Achtsamkeit im Alltag
- Erleben von Achtsamkeit über die Sinne
- Bedeutung der Sinne in der Achtsamkeit
- Wahrnehmung versus Interpretation
- Einführung in die Praxis des Bodyscans
- Vertiefung der Achtsamkeitspraxis
Modul 3. Achtsamkeit, Gedanken und Emotionen
- Meditation und Emotion
- Umgang mit Gedanken & Emotionen
- Achtsamkeit in der Psychologie
- Schattenseiten, Muster, Stressverstärker
- Selbstkonzept und Selbstexploration
- Theorie und Praxis
Modul 4. Achtsamkeit lehren
- Didaktik
- Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmer*innen
- Umgang mit Wiederständen und Emotionen
- Anregungen für den Aufbau eines Curriculums
- Individuelle Trainerpersönlichkeit
- Umgang mit Lob, Kritik und Feedback
Modul 5. Durch Bewegung zur Erfahrung von Achtsamkeit
- Erlernen von Achtsamkeit über Körper und Bewegung
- Körpertherapeutischer Zugang zur Achtsamkeit
- Geführte Bewegungspraxis: Yoga, Gehmeditation, Feldenkrais, etc.
- Förderung der Körperwahrnehmung
- Wechselwirkung von Körper und Geist
Modul 6. Achtsamkeit in der Kommunikation
- Grundlagen der achtsamen Kommunikation
- Innere Haltung und Kommunikation
- Bedeutung von Authentizität in der achtsamen Kommunikation
- Raum geben und Raum nehmen
- Achtsames Feedback
- Wertschätzende Kommunikation
- Fallbeispiele & praxisbezogene Kommunikation
Modul 7. Der Weg der Achtsamkeit
- Transfer in den Alltag
- Liebe und Mitgefühl
- Tag der Achtsamkeit
- Stille
- Offene Themen, Fragen und Antworten
Abschluss (zusätzlich buchbar)
- Prüfungswochenende (2 Tage) mit Lehrproben
- Bei Abschluss aller 7 Module und bestandener Lehrprobe, Zertifikat zum/zur Achtsamkeitstrainer/in
Infoveranstaltungen Online (Zoom):
- zurzeit keine Termine
Persönliche Beratungsgespräche (Zoom oder Telefon) sind nach Absprache ebenso möglich !
Anmeldung erforderlich! Bitte senden Sie uns eine kurze E- Mail an info@taohealth.de, wenn Sie an einem Probe- und/oder Infotermin teilnehmen möchten.
Eine Antwort von uns bestätigt Ihre Teilnahme. Wir senden Ihnen den Link zum Zoom-Meeting kurz vor der Veranstaltung zu.
Ausbildungsleitung
Als Dozent*innen der einjährigen Ausbildung zum/zur Achtsamkeitstrainer/in verfügen wir, neben unseren fachlichen Qualifikationen, über eine langjährige spirituelle Praxis. Wir sehen uns selbst in einem lebenslangen Lern- und Reifungsprozess. Es ist uns wichtig, im Rahmen der Ausbildung einen Raum von Offenheit, Vertrauen und gegenseitiger Akzeptanz zu schaffen, der eine tiefergehende Entwicklung der persönlichen Achtsamkeitspraxis möglich macht.


Kursdaten
Termine
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.
Dauer und Gebühren
Ausbildungsdauer 21 Tage
7 Module jeweils 3 Tage
Freitag: 10 – 17 Uhr
Samstag: 10 – 17 Uhr
Sonntag: 10 – 16 Uhr
Ausbildungsgebühr
2627,- € Einmalzahlung
2527,- € Frühzahler-Tarif (Überweisung bis 10 Wochen vor Kursbeginn)
Abschlusswochenende und Prüfungen
250,- € Prüfungen und Zertifikat
Besonderes Angebot Wenn Sie bei uns das Seminar „Kursleiter Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung„ absolviert haben, gewähren wir Ihnen einen zusätzlichen Rabatt von 187,- Euro auf Ihre Buchung.