
2 Tage Fortbildung in Berlin
Unser Gesicht spiegelt viel von unserem Seelenleben. Sind wir gelassen und entspannt, wird die Haut gut durchblutet, wir wirken frisch, jung und lebendig. Doch häufig ist es anstrengend, den verschiedenen Rollen im Leben gerecht zu werden. Diese Anstrengung verhärtet die Gesichtsmuskulatur, auch die Kopfhaut steht oft unter Spannung.
Eine ayurvedische Gesichts- und Kopfmassage (Shiro- Mukhabyanga) mit ihren einfühlsamen Massagetechniken macht die Gesichtszüge wieder weich und entspannt. Der Teint wird rosig, die Kopfhaut genährt, und die Augen strahlen.
Massiert wird mit warmem Öl, nicht nur das Gesicht, auch die auch Kopfhaut wird ausführlich geölt und dabei werden die Marma(Energie)punkte stimuliert. Der meist stark verspannt Schulter-Nackenbereich wird gleich mit einbezogen
Die Shiro- Mukhabyanga wirkt verjüngend und sie soll, regelmäßig angewandt, dem frühzeitigen Ergrauen der Haare vorbeugen. Sie wirkt stresslindernd und sehr entspannend. Besonders zu empfehlen bei Stresssituationen, Sorgen, innerer Unruhe und bei Liebeskummer.
Die ayurvedische Gesichts- und Kopfmassage eignet sich sehr gut als separate Behandlung, unabhängig von einer Ganzkörpermassage. Sie wird häufig im Wellness- und Beautybereich eingesetzt, kann aber auch Teil einer ayurvedischen Kur sein.
Nach dem erfolgreichen Abschluss (praktische Prüfung) erhalten Sie ein Zertifikat von der taohealth AKADEMIE. Die erworbene Qualifikation ayurvedische Gesichts- und Kopfmassage kann namentlich geführt und z.B. in freiberuflicher Tätigkeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis ausgeübt werden. Nach dieser Ausbildung können sie eine eigene Praxis für Wellness eröffnen und dürfen in vielen Bereichen der Gesundheitsvorsorge (Prävention) angestellt oder selbständig arbeiten.
Informieren Sie sich über unsere 8 tätige Ausbildung zum Massagetherapeuten in vielen Städten bundesweit auch modular buchbar !!
Gesundheitsbereich:
Sport –und Fitnessstudios, Kur- und Rehakliniken, Hotel-SPA, Massagepraxis, Spa- und Wellnessbereich , Kosmetikstudios, Ayurveda-Kurhäusern
Voraussetzungen
Die Ausbildung ist für Berufsanfänger, Umschüler und zur Weiterbildung von Berufen aus dem Gesundheitswesen (z.B. Physiotherapeuten ,med. Bademeister, Heilpraktiker, Kosmetkerin) geeignet.
Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme notwendig. Wichtig ist die Freude am Umgang mit Menschen und ein gutes Einfühlungsvermögen.
Inhalte der Ausbildung
PRAKTISCHER TEIL DER AUSBILDUNG:
- Lagerung und Umgebung für die Behandlung
- Gesunde Arbeitshaltung
- Indikationen & Kontraindikationen der Massage
- Lokalisierung der wichtigsten Marmapunkte an Gesicht und Kopf
- Aufbau einer ayurvedischen Gesichts- und Kopfmassage
THEORETISCHER TEIL DER AUSBILDUNG:
- Anamnese der Klienten
- Indikationen und Kontraindikationen
- Lagerungsvorbereitung und optimale Umgebung
- Griffarten und Grundtechniken der ayurvedischen Gesichts- und Kopfmassage
- Einführung in die Konstitutionstypen vata, pitta und kapha und ihre Bedeutung für die Massage
- Einführung in die ayurvedischen Massageöle
- Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
- Grundlagen der Existenzgründung
Ausbildungsmaterial
Zur Shiro- und Mukhabhyanga Ausbildung erhalten Sie von uns ein umfangreiches Skript. Sie benötigen bequeme atmungsaktive Kleidung (Baumwolle), 1 großes Handtuch, 2 kleine Handtücher und 1 Laken für die Massageliege. Massageöl und Aromaöle sind vorhanden. Da die Haare bei der Kopfmassage ölig werden, empfehlen wir ein Tuch oder eine alte Mütze o.ä. mitzubringen. Tee und Kaffee wird bereitgestellt. Verpflegung bitte selbst mitbringen
Kursdaten
Termine
Berlin
März06.03.2021 - 07.03.2021
November20.11.2021 - 21.11.2021
Dauer und Gebühren
Ausbildungsdauer – Intensivseminar
2 Tage
10:00 – 17:00 Uhr
Ausbildungsgebühr
270,- € Einmalzahlung
247,- € Frühbucher bis 10 Wochen vor Kursbeginn
10% Rabatt
für Studenten, Rentner, Arbeitssuchende und Vielbucher

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministerium
für Bildung und Forschung und aus dem Europäschen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.