So tun wir es täglich. Atmen. Etwa 20.0000 Atemzüge nehmen wir pro Tag. Der Atem hat Einfluss auf die Funktionsweisen des Körpers, Gefühle und Emotionen. Eine gesunde Atmung ist maßgeblich für den Erhalt der Gesundheit. Das Wissen um die Bedeutung des Atems ist bereits Jahrtausende alt und es gibt unzählige Atemtechniken, die das Atmen verbessern sollen.
Im Yoga, Qi Gong oder Pilates sind Atemtechniken längst Bestandteil der Praxis als auch in den körperorientierten Psychotherapien. Zudem hat die Atemarbeit Einzug erhalten in den Coaching- und weiteren Therapiebereichen und wird immer populärer.
Um als Atemkursleiter:in arbeiten zu können, sollte über ein fundiertes Basis-Wissen sowie Selbsterfahrung verfügt werden. In der Fortbildung Atemkursleiter:In bei taohealth erlernen Sie diese Grundlagen, erhalten Einblick in verschiedene Atem- und Übungspraktiken und die Möglichkeit zur Selbsterfahrung in Einzel- und Gruppenarbeit.
Kursinhalte Atemkursleiter
Theoretischer Teil der Ausbildung
- Anatomie des Atemsystems
- Wie funktioniert die Atmung (Respiration)?
- Geschichte des Atemtraining und den unterschiedlichen Ansätzen
- Die gesunde Atmung
- Atem – Einfluss auf das Wohlbefinden
- Atmung als Prävention
- Nasenzyklus
- Atemtypen
- Kontraindikationen/ Indikationen
- Vorerkrankungen
- Übungen nach COVID Erkrankungen
- Aufbau und Gestaltung eines Atem-Kurses zur Prävention
Praktischer Teil der Ausbildung
- Übungsstunden zur Selbsterfahrung
- Atemgymnastik / Bewegung
- Yoga
- Bewegungsübungen nach Ilse Middendorf
- Atemwahrnehmungsübungen
- Körperhaltung für eine bessere Atmung
- Verschiedene Atemtechniken und Übungen
- Pranayama (Vollatmung, Wechselatmung)
- Atem und Stimme (Vokalatmung)
- Achtsamkeit
- SOS- Atemübungen
- gegen Angst
- gegen Stress
- gegen Unruhe
- bei Schlafstörung
- Konzeption Unterrichtssunden
- Stundenaufbau, Stundengestaltung
- Eigene Kurstunde konzipieren
- Lehrprobe
Mit dieser Grundlage können Sie selbständig arbeiten und die Übungen in Ihre Einzel- oder Gruppenarbeit einbauen oder sie auch als Orientierung für spezifische Ausbildungen mit Atemarbeit nutzen.
In der Ausbildung zum Atemkursleiter:In wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung ein umfangreiches Grundwissen über Methoden des Atemtrainings vermittelt. Die Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit, in Kleingruppen und in Einzelarbeit die erlernten Methoden zu vertiefen und zu üben. Die Übungen werden innerhalb der Gruppe reflektiert und von den Ausbilder:innen supervidiert. Der Lehrgang endet mit der Durchführung einer Lehrprobe und dem Erhalt des Zertifikats der taohealth Akademie.
Teilnahmevoraussetzung
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt.
Wichtig ist die Freude am Umgang mit Menschen und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen.
Die Ausbildung Atemkursleiter ist besonders geeignet für alle Fachkräfte mit medizinischer, pädagogischer, psychologischer, psychosozialer oder therapeutischer Vorbildung:
Ergotherapeuten:innen, Physiotherapeuten:innen, Heilpädagogen:innen, Logopäden:innen Ärzte:innen, Heilpraktiker:innen, Psychotherapeuten:innen, Sozialpädagogen:innen, Psychologen:innen, Pädagogen:innen Lehrer:innen, Erzieher:innen, Berater u.v.m.
Tätigkeitsfelder
Als Atemkursleiter können Sie ihre bisherige Tätigkeit durch Seminar- oder Beratertätigkeit in folgenden Bereichen ergänzen oder neu für sich entwickeln:
- Gesundheitsbereich
Kur- und Rehakliniken, Arztpraxen, Krankenkassen, Krankenhäusern und Kliniken, Alten- und Seniorenheime - Bildungswesen
Volkshochschule, Kindergärten, Schulen, Hochschulen - Coaching- und Trainingsbereich
Betriebliches Gesundheitsmanagement in privaten und öffentlichen Unternehmen, Ausbildungen, Fortbildungen, Vorträge, eigene Beraterpraxis
Kursdaten
Termine
Berlin
JuliDauer und Gebühren
Ausbildungsdauer
4 Tage (Intensivausbildung)
täglich 09:00 – 17:00 Uhr
Ausbildungsgebühr
517,- € Einmalzahlung
477,- € Frühzahler-Tarif (Überweisung bis 10 Wochen vor Kursbeginn)