Die Yogatherapie bei psychischen und stressbedingten Erkrankungen

Warum eine Yogatherapie Ausbildung machen? Nach epidemiologischen Studien gehören psychische Erkrankungen zu den häufigsten und auch kostenintensivsten Erkrankungen. Die Zahlen steigen von Jahr zu Jahr. Einer Studie der DAK über krankheitsbedingten Arbeitsausfall aus dem Jahre 2016 zufolge, gibt es heute mindestens drei mal so viel Arbeitsausfall aufgrund psychischer Erkrankungen wie noch vor 20 Jahren.
Zu den psychischen Erkrankungen zählen an erster Stelle Depressionen, Anpassungsstörungen aufgrund schwerwiegender Belastungen, neurotische Störungen, Angststörungen und somatoforme Störungen. Das sind körperliche Beschwerden, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen.
Aufgrund ihrer Verbreitung sowie ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen sind psychische und psychosomatische Erkrankungen als Volkskrankheiten einzuordnen.
Immer mehr rückt auch in den Fokus, dass psychische Belastungen und behandlungsbedürftige psychische Störungen häufig Begleiterscheinungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen sind. Diese Belastungen verursachen nicht nur enormes seelisches Leid für die Betroffenen und ihre Angehörigen, sondern auch hohe volkswirtschaftliche Kosten.
Da unsere heutige Zeit von hohen Leistungsanforderungen geprägt ist, kommen Menschen in immer mehr Lebensbereichen an ihre Grenzen. Sie sind gestresst und geraten in ein Ungleichgewicht zwischen den Anforderungen und den persönlichen Handlungsmöglichkeiten.
Chronischer Stress kann in eine psychische Erkrankung münden, beispielsweise die inzwischen weit verbreitete „Stressdepression“. Klinische Studien belegen, dass hinter 50-75% aller Arztbesuche Stress steht! Stress stellt einen größeren Risikofaktor dar als Rauchen (David Servan-Schreiber). Die klassischen Behandlungsmethoden sind meist Medikamente bzw. Kombinationstherapien aus Psychotherapie und Psychopharmakotherapie.
Yogatherapie als „Body Mind Medizin“ eignet sich hervorragend als Präventionsmaßnahme oder als komplementäre Therapie, die andere Formen wie die ärztliche oder psychotherapeutische Therapie wirksam unterstützen und begleiten kann. Die Integrale Yogatherapie beruht auf der integralen Weltsicht, die den Menschen aus einer multidimensionalen Perspektive erfasst:
Sie betrachtet den Menschen unter dem Einfluss von kulturellen, ökonomischen, historischen, sozialen, individuellen, kollektiven und spirituellen Aspekten.
Erst wenn wir alle „Teile“, die uns in unserem Menschsein beeinflussen berücksichtigen, erhalten wir ein vollständiges Bild der Realität und einen tieferen Einblick in unser Sein.
In der Ausbildung Integrale Yogatherapie betrachten wir den wechselseitigen Einfluss von Körper, Geist und Psyche auf unsere Gefühle, Gedanken und Einstellungen, welche maßgeblich für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden verantwortlich sind. Ziel ist, die Yoga Praktizierenden dorthin zu führen, wo sie sich wieder spüren, wahrnehmen und auch annehmen können. Darüberhinaus gewinnen sie eine größere Perspektive auf ihr Leben, indem sie erkennen, in welchen Mustern sie gefangen sind.
Inhalt der einzelnen Module der Yogatherapie Ausbildung
Modul 1: Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Modul 2: Stress/Burnout
Modul 3: Depression
Modul 4: Angststörung
Modul 5: Abhängigkeit und Sucht
Modul 6: Posttraumatische Belastungsstörungen
Modul 7: Yoga Nidra
Abschluss der Yogatherapie Ausbildung
- Teilnahmebestätigung bei Abschluss eines Moduls
- Bei Abschluss aller 7 Module und Teilnahme am Prüfungswochenende: Zertifikat über die Ausbildung „Integrale Yogatherapie“.
Themenaufbau der einzelnen Module (außer Modul 7 Yoga Nidra):
- Anatomie – Physiologie – (Psycho-)Pathologie bzw. bei psychischen Erkrankungen Symptomatik
- Psychosomatik/seelische Aspekte
- Yoga Psychologie
- Yogatherapeutischer Behandlungsansatz
- Meditation und Achtsamkeit
- Yogatherapeutische Übungen (Asana, Pranayama, Mantra, Meditation)
- Tieferes Verständnis des traditionellen Yogawegs
Einsatz und Tätigkeitsfelder als Yogatherapeut/in
Die Integrale Yogatherapie Ausbildung eignet sich vor allem für Yogalehrende, Physiotherapeuten, Körpertherapeuten, Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker, sowie für alle Menschen, die in der Kranken- oder Heilerziehungspflege arbeiten. Sie ermöglicht die yogatherapeutische Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen mit gesundheitlichen Einschränkungen im Rahmen von psychischen und stressbedingten Erkrankungen.
- Yogatherapie ist ein ergänzendes Zusatzangebot zur therapeutischen und psychotherapeutischen Tätigkeit.
- Sie eignet sich für Menschen, die im Bereich von Gesundheitsfürsorge und Prävention arbeiten, z.B.: in Reha- und Kurkliniken, Psychosomatischen Kliniken, sowie Alten- und Seniorenheimen u.v.m.
- Die Module Stress/Burnout, Herz-Kreislauferkrankungen sind besonders gut geeignet für Gesundheitscoaches, Kursleiter/Trainer für Stressmanagement und Entspannungstherapeuten.
- Die Seminar-Inhalte können jedoch auch zur Erweiterung des eigenen schon bestehenden Yogakurs-Angebots inspirieren.
Selbsterfahrung in der Yogatherapie
Durch die verschiedenen Yogapraxen währen der Ausbildungszeit treten die Teilnehmenden in Kontakt mit ihrem Inneren und können sich ihrer eigenen Ressourcen, sowie ihren unbewussten Bewegungs- Denk- und Verhaltensmustern bewusst werden. Diese wahrzunehmen und zu transformieren ist essentiell für die spätere Arbeit mit eigenem Klientel, das wir erfolgreich beratend unterstützen wollen.
Sie sind oder wollen Yogalehrer werden und interessieren sich für Yogatherapie (für physische Erkrankungen) und weitere entspannungstherapeutische Methoden? Dann schauen Sie sich bitte auch unsere Entspannungstherapeut Ausbildung an.
Kursdaten
Termine
Berlin ONLINE
JanuarOnline Modul 1
29.01.2021 - 31.01.2021
MärzOnline Modul 2
19.03.2021 - 21.03.2021
MaiOnline Modul 3
07.05.2021 - 09.05.2021
JuliOnline Modul 4
09.07.2021 - 11.07.2021
SeptemberOnline Modul 5
17.09.2021 - 19.09.2021
NovemberOnline Modul 6
05.11.2021 - 07.11.2021
JanuarOnline Modul 7
07.01.2022 - 09.01.2022
Berlin 2020/2021
JanuarModul 4
08.01.2021 - 10.01.2021
MärzModul 5
12.03.2021 - 14.03.2021
April/MaiModul 6
30.04.2021 - 02.05.2021
JuniModul 7
04.06.2021 - 06.06.2021
JuliAbschlussprüfung
03.07.2021 - 04.07.2021
Berlin 2021/2022
FebruarModul 1
19.02.2021 - 21.02.2021
AprilModul 2
09.04.2021 - 11.04.2021
JuniModul 3
18.06.2021 - 20.06.2021
SeptemberModul 4
24.09.2021 - 26.09.2021
NovemberModul 5
12.11.2021 - 14.11.2021
DezemberModul 6
17.12.2021 - 19.12.2021
JanuarModul 7
21.01.2022 - 23.01.2022
FebruarAbschlussprüfung
19.02.2022 - 20.02.2022
Dauer und Gebühren
Ausbildungsdauer 200UE
7 Module jeweils 3 Tage
Freitag: 13 – 17 Uhr
Samstag: 9 – 17 Uhr
Sonntag: 9 – 17 Uhr
Ausbildungsgebühr
7 x 300,- € Monatliche Ratenzahlung
(= 2.100,- € Gesamtpreis)
2000,- € Einmalzahlung
Preis pro Modul: 300 €
Prüfungsgebühr:
175 €

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministerium
für Bildung und Forschung und aus dem Europäschen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.