Ausbildung zum Kursleiter für Stressmanagement
Jeder hat seine Art der Stressbewältigung entwickelt. Lebenshaltungen, Lebensumstände, Zukunftsszenarien und unsere eigene Entwicklung bestimmen, wie wir mit Stress umgehen, oder gelernt haben, damit umzugehen. Stresstheorien (z.B. von Seiles, Levis und Lazarus) tragen dazu bei, zu verstehen, wie wir Stress verarbeiten. Anhand von Methoden wie Verhaltenstraining, Genusstraining, Entspannungstraining, Mental-Training, Bewertungsänderungen von Stress und belastenden Situationen usw. wird eingeübt, Stress zu bewältigen.
Stressmanagement Ausbildung: Werden Sie Kursleiter und Mental-Trainer
Es gibt verschiedene Wege, dem Stress zu begegnen. Man löscht die Faktoren aus oder man erkennt, dass persönliche Haltungen, Motive und Bewertungen den Stress auslösen, begünstigen oder verstärken. Man unterscheidet zwischen Instrumentellem, Mentalem und Regenerativem Stressmanagement. Trainingseinheiten, Übungen und Testverfahren sind wichtige Handwerkszeuge, Stressfaktoren, Stressverhalten aber auch Wege der Stressbewältigung zu orten. Klienten und Teilnehmern von Kursen dabei zu helfen, die eigenen Ressourcen und Formen der Resilienz zu erfassen und umzusetzen, ist ein wichtiger Bestandteil des Kurses.
Kompakte Ausbildung zum Kursleiter für Stressmanagement
Bei der Stressmanagement Ausbildung orientieren wir uns an den Methoden der Stressbewältigung nach Kaluza. Die taohealth Ausbildung zum Kursleiter für Stressmanagement vermittelt Ihnen alle Einheiten des Mentalen, Instrumentelles und Regenerativen Stressmanagements sowie Methodik und Didaktik einer Lehrstunde u.v.m. Sie umfasst 32 Unterrichtseinheiten. Für die Anerkennung zur Zertifizierung Ihrer Kurse für Stressmanagement nach den Vorgaben der GKV benötigen Sie zusätzlich die Ausbildung zum Kursleiter für Progressive Muskelentspannung oder Kursleiter für Autogenes Training. Mit der entsprechenden Grundqualifikation haben Sie somit die Möglichkeit, Ihre Kurse für Stressmanagement zertifizieren zu lassen. Die Teilnehmer Ihrer Kurse können dann ihre Kurskosten zum Teil von ihrer Krankenkasse erstattet bekommen.
Kursinhalte Stressmanagement Ausbildung zum Kursleiter
- Definition/Entstehung von Stress/ Stressreaktionen
- Burn-out-Syndrom
- Formen und Merkmale von Stressoren
- Stressoren in Form von Persönliche Haltungen, Motive und Bewertungen
- Salutogenese / Selbstwirksamkeit
- Ressourcen/Resilienz
- Instrumentelles / Mentales / Regeneratives Stressmanagement
- Trainingseinheiten und Testverfahren
- Aufbau, Gestaltung und Durchführung von Einzelsitzungen mit den Methoden des Stressmanagements
- Aufbau, Gestaltung und Durchführung von Kursen für Stressmanagement
- Selbsterfahrung und gruppendynamische Übungen
- Lehrprobe
In der Ausbildung zum Kursleiter für Stressmanagement wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung ein umfangreiches Grundwissen über Methoden des Stressmanagements vermittelt. Die Teilnehmer/Innen erhalten die Möglichkeit, in Kleingruppen und in Einzelarbeit die erlernten Methoden umzusetzen. Die Übungen werden innerhalb der Gruppe reflektiert und von den Ausbildern supervidiert. Der Lehrgang endet mit der Durchführung einer Lehrprobe und dem Erhalt des Zertifikats der taohealth – Akademie.
Teilnahmevoraussetzung
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt.
Wichtig ist die Freude am Umgang mit Menschen und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen.
Die Ausbildung zum Kursleiter für Stressmanagement ist besonders geeignet für alle Fachkräfte mit medizinischer, pädagogischer, psychologischer, psychosozialer oder therapeutischer Vorbildung:
Gesundheits- und Heilerziehungspfleger, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpädagogen, Logopäden, Ärzte, Heilpraktiker, Psychotherapeuten, Sozialpädagogen, Psychologen, Pädagogen, Lehrer, Erzieher,Trainer und Berater u.v.m.
Tätigkeitsfelder
Als Kursleiter/In für Stressmanagement können Sie ihre bisherige Tätigkeit durch Seminar- oder Beratertätigkeit in folgenden Bereichen ergänzen oder neu für sich entwickeln:
Gesundheitsbereich:
Personal Training, Kur- und Rehakliniken, Arztpraxen, Krankenkassen, Krankenhäusern und Kliniken, Alten-und Seniorenheime
Bildungswesen:
Volkshochschule, Kindergärten, Schulen, Hochschulen
Coaching- und Trainingsbereich:
Betriebliches Gesundheitsmanagement in privaten und öffentlichen Unternehmen, Ausbildungen, Fortbildungen, Vorträge, eigene Beraterpraxis