Unsere Entspannungstherapeut / Entspannungspädagoge Ausbildung an der taohealth Akademie ist in zwei Varianten verfügbar.
Der Kleine Trainerschein (KT) umfasst eine Einführung in Yoga und Meditation und wahlweise zwei der folgenden drei Ausbildungsmodule: Kursleiter für Progressive Muskelentspannung, Kursleiter für Autogenes Training und Kursleiter für Stressmanagement.
Der Große Trainerschein (GT) umfasst die Ausbildungen zum Kursleiter für Progressive Muskelentspannung, Kursleiter für Autogenes Training, Kursleiter für Stressmanagementund und Kursleiter für Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung.
Unabhängig davon sind alle Kurse auch einzeln buchbar!
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Inhalte der Ausbildung zum Entspannungspädagoge / -therapeut.
Gesundheit durch Entspannung (KT und GT)
Ein Einblick in das Salutogenese-Modell hilft dabei, zu verstehen, was Gesundheit bedeutet, wie Gesundheit entsteht, welche Faktoren unsere Gesundheit beeinflussen und warum gezielte Entspannungsmethoden eine unentbehrliche Grundlage für Wohlbefinden und Gesundheit sind.
Grundlagen zum Verständnis von Stress (KT und GT)
Ein kurzer Ausflug in die Physiologie des Vegetativen Nervensystems erklärt, was Stress in unserem Körper alles auslösen kann. Dabei werden verschiedene Stress-Arten unterschieden und Faktoren, sog. Stressoren, die Stress verursachen, dargestellt. Kurzeitiger wie langhaltender Stress hat Auswirkungen auf unseren Körper, unser Denken, Handeln und unsere Psyche. Die Psychosomatik beschreibt viele Erkrankungen, die durch Stress verursacht werden, z.B. das Burn-Out-Syndrom.
Grundlagen der Stressbewältigung (KT und GT)
Jeder hat seine Art der Stressbewältigung entwickelt. Lebenshaltungen, Lebensumstände, Zukunftsszenarien und unsere eigene Entwicklung bestimmen, wie wir mit Stress umgehen, oder gelernt haben, damit umzugehen. Stresstheorien tragen dazu bei zu verstehen, wie wir Stress verarbeiten. Anhand von Methoden wie Verhaltenstraining, Mental-Training, Bewertungsänderungen von Stress und belastenden Situationen usw. wird eingeübt, Stress zu bewältigen.
Wahrnehmung in der Entspannungspädagoge Ausbildung (KT und GT)
Stress ist auch eine Frage der Bewertung. Wahrnehmung ist immer eine Folge von Bewertung. Jeder Mensch entscheidet aufgrund seiner Erfahrungen, seiner Entwicklung und seines Wissens, wie er etwas wahrnimmt. Wahrnehmungsübungen sind bestens geeignet, die Wahrnehmung für sich und andere zu verfeinern und zu schulen.
Überblick über Entspannungsverfahren (KT und GT)
Ein Spaziergang in der Natur, lesen, singen, tanzen, Sport treiben oder in die Sauna gehen sind selbstgewählte Methoden der Entspannung. Meist sind es Gewohnheiten oder auch Rituale, die wir entdeckt oder die uns vermittelt worden sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Entspannungsverfahren, die man im Rahmen von Einzel-oder Gruppensettings erlernen und weitergeben kann (z.B.: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Meditation, Atemtechniken uvm.)
Phantasie- und Körperreisen (KT und GT)

Man erlebt etwas Unangenehmes oder langweiliges und schon fängt der Geist an, sich etwas anderes vorzustellen. Innerlich liegen wir am Strand unseres bevorstehenden Urlaubs, erinnern uns an schöne romantische Stunden oder verpassen unserem Gegenüber innerlich ein anderes Aussehen, das uns vielleicht zum Lachen bringt. Das sind „Reisen“ unserer Phantasie. Es ist eine uns innewohnende Form der Stressbewältigung und Entspannung.
Phantasiereisen können selbst entwickelt werden oder die Klienten /Gruppe werden auf eine vorgegebene Phantasie -Reise mitgenommen. Bei Körperreisen wird die Aufmerksamkeit durch die einzelnen Köper-Bereiche geleitet, um sich tiefer zu entspannen. Beides wird in Kleingruppen auch hinsichtlich der Stimme, Geschwindigkeit, Wortwahl und Inhalte eingeübt.
Progressive Muskelentspannung / Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen (KT und GT)
Eine amerikanische Entspannungsmethode, die sich über mehrere Jahrzehnte immer weiterentwickelt hat und populärer ist denn je. Die Anwendungsmöglichkeiten aber auch Kontraindikationen, die breite Wirkungsweise und die Anwendbarkeit für alle Altersgruppen machen die PMR zu einer Entspannungsmethode der ersten Wahl für viele Trainer und Klienten. In Kleingruppen werden die 16er/10er/7er und 4er PMR eingeübt. Eine Ganzkörper-Anspannung /-entspannung und die Vergegenwärtigungs-Übung runden die Lernphase ab. Die gesamte Gestaltung samt Einführung, Ablauf und Ausklang werden zusätzlich als wichtige strukturelle Elemente einer PMR-Stunde vermittelt. Auch der Umgang mit möglichen Problemen oder Störungen erlernen Sie als angehender Entspannungspädagoge.
Autogenes Training (KT und GT)
Autogenes Training wurde von einem Berliner Arzt entwickelt und leitet sich aus dem Raja-Yoga (Geistige Kontrolle) ab. Diese Methode ist schnell und einfach zu erlernen und findet bei Jung und Alt großen Anklang. In Verbindung mit einem Vorsatz, der in der Ausbildung herausgearbeitet wird, erhält der Teilnehmer ein wichtiges Werkzeug auf dem Weg der persönlichen Entwicklung. Die gesamte Gestaltung samt Einführung, Ablauf und Ausklang werden zusätzlich als wichtige strukturelle Elemente einer Autogenen Trainings-Stunde vermittelt. Auch der Umgang mit möglichen Problemen oder Störungen werden mit einbezogen.
Einführung in regeneratives Heilyoga (KT und GT)
Im Rahmen von einfachen Yoga Übungen werden Wege aufgezeigt, die zu Entspannung und in Folge zu Regeneration führen. Regeneration bedeutet hier auch, dass die körperliche wie auch seelische Konstitution eine Stärkung erfährt. Yogaübungen sind bestens dazu geeignet, die Sinne und das Bewusstsein zu beleben. Das Verfeinern der Aufmerksamkeit und die Freude an der Bewegung sind Bestandteil der regenerativen Wirkung des Heilyogas und wichtiges Element Ihrer Arbeit als Entspannungspädagoge.
Achtsamkeitstraining zur Stressbewältigung (GT)
Übungen zur Achtsamkeit sind mit die ältesten Methoden zur Stressbewältigung. Ihre Ursprünge finden sich u.a. in den Sutren großer Yogalehrer. Für die moderne Zeit und den Westen haben sich daraus Übungen ableiten lassen, die sehr einfach zu leren und hoch effektiv sind. In diesem Ausbildungskurs werden Bodyscan, Atemübungen, Yogaübungen, Sitzmeditation, Gehmeditation und Achtsamkeitsübungen für den Alltag aber auch in Stresssituationen eingeübt. Achtsamkeitstraining finden ihren Einsatz im präventiven und therapeutischen Bereich und sind bislang klinisch gut erforscht.
Stressmanagement in der Entspannungspädagoge Ausbildung (GT)
Es gibt verschiedene Wege, dem Stress zu begegnen. Man löscht die Faktoren aus oder man erkennt, dass persönliche Haltungen, Motive und Bewertungen den Stress auslösen, begünstigen oder verstärken. Man unterscheidet zwischen Instrumentellem, Mentalem und Regenerativem Stressmanagement. Trainingseinheiten, Übungen und Testverfahren sind wichtige Handwerkszeuge, Stressfaktoren, Stressverhalten aber auch Wege der Stressbewältigung zu orten. Klienten und Teilnehmern von Kursen dabei zu helfen, die eigenen Ressourcen und Formen der Resilienz zu erfassen und umzusetzen, ist ein wichtiger Bestandteil des Kurses.
Meditationstechniken (KT und GT)

Die Wirkungsweisen von Meditationen auf unseren Körper und unsere Psyche sind bereits wissenschaftlich erforscht und tragen nachweislich zur Entspannung, Ausgeglichenheit, verbesserter Hirnfunktionen und zur Stärkung des Immunsystems bei. Meditationen sind vielfältig und können in Bewegung oder in Ruhe geübt werden.
Sie können dabei helfen, den Alltag abzustreifen und mehr zu sich selbst zu kommen. Davon werden nicht nur die Menschen, mit denen Sie als Entspannungspädagoge arbeiten, sondern auch Sie selbst profitieren.
Atemtechniken (KT und GT)
Einfache und übersichtliche Atemübungen aus dem Yoga werden gemeinsam eingeübt und dienen sowohl der Selbsterfahrung als auch als Vorübung für die Einzel-oder Gruppenarbeit.

Aufbau, Gestaltung und Durchführung entspannungstherapeutischer Einzelsitzungen und von Entspannungsseminaren
Auch die Grundlagen der Prävention, die Richtlinien der Krankenkassenverbände und die rechtlichen Grundlagen sind wichtiges Basiswissen für das Berufsfeld des Entspannungstherapeuten. Konzepte für den Aufbau von Einzelstunden, Übungskursen und Entspannungsseminaren werden vorgestellt und anschließend selbständig erarbeitet.
Die Lehrprobe besteht aus der Durchführung einer selbst entwickelten Einzelsitzung oder eines Seminars und anschließender Reflexion. Danach erfolgt die Übergabe der Urkunde Ihrer Ausbildung zum Entspannungspädagoge/-therapeut.
Sie haben weitere Fragen zur Ausbildung zum Entspannungspädagogen? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine Mail. Hier finden Sie weitere Infos zu unserer Entspannungspädagoge / Entspannungstherapeut Ausbildung.
Kursdaten
Termine
Bitte berücksichtigen Sie bei der Anmeldung zum „Entspannungstherapeuten Kleiner Trainerschein“, dass sich bei der Wahl des 3 – tägigen Moduls Stressmanagement die Kurstermine ändern. Nähere Informationen finden Sie bei den einzelnen Modulen unter dem Punkt SEMINARE ENTSPANNUNGSVERFAHREN oder Sie können uns gerne telefonisch oder per E-Mail anfragen.
Berlin
JanuarKleiner Trainerschein
16.01.2021 - 23.01.2021
Großer Trainerschein
16.01.2021 - 30.01.2021
MärzKleiner Trainerschein
13.03.2021 - 20.03.2021
Großer Trainerschein
13.03.2021 - 27.03.2021
Mai/JuniKleiner Trainerschein
29.05.2021 - 05.06.2021
Großer Trainerschein
29.05.2021 - 12.06.2021
AugustKleiner Trainerschein
14.08.2021 - 21.08.2021
Großer Trainerschein
14.08.2021 - 28.08.2021
OktoberKleiner Trainerschein
23.10.2021 - 30.10.2021
Großer Trainerschein
23.10.2021 - 06.11.2021
Hamburg
Januar/FebruarKleiner Trainerschein
30.01.2021 - 06.02.2021
Großer Trainerschein
30.01.2021 - 13.02.2021
MaiKleiner Trainerschein
01.05.2021 - 08.05.2021
Großer Trainerschein
01.05.2021 - 15.05.2021
AugustKleiner Trainerschein
14.08.2021 - 21.08.2021
Großer Trainerschein
14.08.2021 - 28.08.2021
Oktober/NovemberKleiner Trainerschein
30.10.2021 - 06.11.2021
Großer Trainerschein
30.10.2021 - 13.11.2021
Stuttgart
FebruarKleiner Trainerschein
13.02.2021 - 20.02.2021
Großer Trainerschein
13.02.2021 - 27.02.2021
April/MaiKleiner Trainerschein
24.04.2021 - 01.05.2021
Großer Trainerschein
24.04.2021 - 08.05.2021
JuliKleiner Trainerschein
10.07.2021 - 17.07.2021
Großer Trainerschein
10.07.2021 - 24.07.2021
OktoberKleiner Trainerschein
16.10.2021 - 23.10.2021
Großer Trainerschein
16.10.2021 - 30.10.2021
Freiburg
Januar/FebruarKleiner Trainerschein
30.01.2021 - 06.02.2021
Großer Trainerschein
30.01.2021 - 13.02.2021
AprilKleiner Trainerschein
17.04.2021 - 24.04.2021
Großer Trainerschein
17.04.2021 - 01.05.2021
Juni/JuliKleiner Trainerschein
26.06.2021 - 03.07.2021
Großer Trainerschein
26.06.2021 - 10.07.2021
SeptemberKleiner Trainerschein
11.09.2021 - 18.09.2021
Großer Trainerschein
11.09.2021 - 25.09.2021
DezemberKleiner Trainerschein
04.12.2021 - 11.12.2021
Großer Trainerschein
04.12.2021 - 18.12.2021
München
JanuarKleiner Trainerschein
16.01.2021 - 23.01.2021
Großer Trainerschein
16.01.2021 - 30.01.2021
MärzKleiner Trainerschein
20.03.2021 - 27.03.2021
Großer Trainerschein
20.03.2021 - 03.04.2021
JuliKleiner Trainerschein
17.07.2021 - 24.07.2021
Großer Trainerschein
17.07.2021 - 31.07.2021
NovemberKleiner Trainerschein
13.11.2021 - 20.11.2021
Großer Trainerschein
13.11.2021 - 27.11.2021
Regensburg
MärzKleiner Trainerschein
06.03.2021 - 13.03.2021
Großer Trainerschein
06.03.2021 - 20.03.2021
JuliKleiner Trainerschein
03.07.2021 - 10.07.2021
Großer Trainerschein
03.07.2021 - 17.07.2021
OktoberKleiner Trainerschein
09.10.2021 - 16.10.2021
Großer Trainerschein
09.10.2021 - 23.10.2021
Düsseldorf
FebruarKleiner Trainerschein
20.02.2021 - 27.02.2021
Großer Trainerschein
20.02.2021 - 06.03.2021
MaiKleiner Trainerschein
22.05.2021 - 29.05.2021
Großer Trainerschein
22.05.2021 - 05.06.2021
SeptemberKleiner Trainerschein
11.09.2021 - 18.09.2021
Großer Trainerschein
11.09.2021 - 25.09.2021
DezemberKleiner Trainerschein
04.12.2021 - 11.12.2021
Großer Trainerschein
04.12.2021 - 18.12.2021
Schüttorf bei Osnabrück/Münster
AprilKleiner Trainerschein
10.04.2021 - 17.04.2021
Großer Trainerschein
10.04.2021 - 24.04.2021
OktoberKleiner Trainerschein
02.10.2021 - 09.10.2021
Großer Trainerschein
02.10.2021 - 16.10.2021
Wuppertal
JanuarKleiner Trainerschein
09.01.2021 - 16.01.2021
Großer Trainerschein
09.01.2021 - 23.01.2021
Juni/JuliKleiner Trainerschein
26.06.2021 - 03.07.2021
Großer Trainerschein
26.06.2021 - 10.07.2021
Münster
Februar/MärzKleiner Trainerschein
27.02.2021 - 06.03.2021
Großer Trainerschein
27.02.2021 - 13.03.2021
JuniKleiner Trainerschein
12.06.2021 - 19.06.2021
Großer Trainerschein
12.06.2021 - 26.06.2021
November/DezemberKleiner Trainerschein
27.11.2021 - 04.12.2021
Großer Trainerschein
27.11.2021 - 11.12.2021
Dauer und Gebühren
KLEINER TRAINERSCHEIN
Ausbildungsdauer
8 Tage Intensivseminar
täglich 09:00-17:00 Uhr
Ausbildungsgebühr
1.077,- € Einmalzahlung
997,- € Frühbucher bis 10 Wochen vor Kursbeginn
10% Rabatt
für Studenten, Rentner, Arbeitssuchende und Vielbucher
GROSSER TRAINERSCHEIN
Ausbildungsdauer
14 Tage Intensivseminar
täglich 09:00-17:00 Uhr
Ausbildungsgebühr
1.777,- € Einmalzahlung
1.637,- € Frühbucher bis 10 Wochen vor Kursbeginn
10% Rabatt
für Studenten, Rentner, Arbeitssuchende und Vielbucher

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministerium
für Bildung und Forschung und aus dem Europäschen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.