
Gesundheitsbereich
Sport –und Fitnessstudios, Kur- und Rehakliniken, Hotel-SPA, Massagepraxis, Spa- und Wellnessbereich , Kosmetikstudios Arztpraxen, Alten-und Seniorenheimen
Voraussetzungen
Inhalte der Ausbildung Massagetherapeut(in)
Praktischer Teil der Ausbildung:
- Lagerung und Umgebung für die Behandlung
- Gesunde Arbeitshaltung
- Indikationen & Kontraindikationen der Massage
- Wirkung und Sinn einer Massage / Aufbau einer Massage
Klassische Massage / Ganzkörpermassage beinhaltet:
- Massage in Rückenlage und Bauchlage (Rücken,Beine, Arme, Hände)
- Schulter-Nacken-MassageKopf- und Gesichtsmassage
- Wellnessmassage
- Klassische Massage und Grifftechniken für Tiefengewebsmassage
- Besondere Grifftechniken
- Griffarten und Grundtechniken der klassischen Massage (Effleurage, Pétrissage, Friktionen, Tapotements & Vibrationen)
Massage Ausbildung und Erhalt zusätzlicher Zertifikate innerhalb des Kurses
(auch modular als 2 Tageskurs buchbar)
- Hot- Stone-Massage (2 Tage)
- Fußreflexzonenmassage (2Tage)
- Lomi Lomi Nui (2 Tage)
- Wellnessmassage mit Aromaöl (2 Tage)

Berufsbegleitende Ausbildung am Wochenende
Alternativ zur Kompaktausbildung (8 Tage durchgängig) können Sie an unseren Standorten Stralsund oder Hannover die Massagetherapeut-Ausbildung auch in modularen Wochenend-Seminaren absolvieren. Zyklisch bieten wir dort an den Wochenenden (Samstag/Sonntag) die Kurse Wellnessmassage, Hot-Stone, Lomi Lomi Nui und Fußreflexzonenmassage an. Sie können die einzelnen Module nach belieben in verschiedenen Durchgängen besuchen, oder aber auch den kompletten Kurs an vier aufeinanderfolgenden Wochenenden absolvieren.
Buchen Sie einen Durchgang und schreiben Sie uns in das Bemerkungsfeld ihre Wunschtermine auch in anderen Durchgängen in Stralsund oder Hannover.
Theoretischer Teil der Massage Ausbildung:
- Einblick in die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
- Entstehungsgeschichtlicher Überblick der Massage bis zur heutigen Zeit
- Anamnese der Klienten
- Indikationen und Kontraindikationen der klassischen Massage
- Lagerungsvorbereitung und optimale Umgebung
- Griffarten und Grundtechniken der klassischen Massage (Effleurage, Pétrissage, Friktionen, Tapotements & Vibrationen)
- Massage als Prävention und Rehabilitation
- Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
- Grundlagen der Existenzgründung
Ausbildungsmaterial:
Zur Ausbildung zum(r) Massage-/Wellnesstherapeuten (in) erhalten Sie von uns ein umfangreiches Skript. Bitte bringen Sie bequeme atmungsaktive Kleidung (Baumwolle), 2-3 große Handtücher, 1 kleines Handtuch und 1 Laken für die Massageliege mit. Massageöl und Aromaöle sind vorhanden. Verpflegung mitbringen. Tee und Kaffee wird bereitgestellt.
Ganzheitliche Massagetherapeut-Ausbildung bei der taohealth Akademie
In unserer Massage Ausbildungen zum MassagetherapeutIn lehren wir eine ganzheitliche und intuitive Massage. Die ganzheitliche Massage behandelt den Menschen als Ganzes, statt sich nur auf physische Zustände zu konzentrieren.
Bei der Ausbildung zum Wellnesstherapeut lehren wir die Grundgriffe am ganzen Körper. Kopfmassage, Gesichtsmassage, Rückenmassage, Beinmassage und Fußmassage etc.
Eine gute Massage beeinflusst auf allen Ebenen des Seins. Physisch bringt eine Massage den Nutzen von Entspannung und Belebung der Muskeln, der venöse Blutstrom wird unterstützt, der Lymphfluß wird gefördert und der Stoffwechsel angeregt.
Ganzheitliche Massagen beeinflussen auch die Energiezentren (Chakras) und auf seelischer Ebene lindert Massage nicht nur Stress oder Angst, sondern hilft auch, den Körper als Ganzes bewusster zu spüren.
Eine liebevolle Massage schafft Gefühle von Wohlbefinden, Vertrauen und Freude. In unseren Ausbildungen ist uns auch der emotionale Aspekt einer Massage sehr wichtig.
Wellness- und Massagetherapeut: Ausbildung mit Zukunft
Mittlerweile gibt es im Westen und auch speziell in Deutschland einen deutlichen Zuwachs an Wellness-Einrichtungen. Daher steigt die Nachfrage nach qualifizierten Massage- und Wellnesstherapeuten. Wir vermitteln Ihnen eine solide und umfangreiche Ausbildung. Lassen sich telefonisch beraten, wenn Sie weitere Fragen zur Massage Ausbildung haben!
Kursdaten
Termine
Termine für berufsbegleitende Ausbildung in Stralsund 2022:
26. – 27. Februar Hot Stone Massage
05. – 06. März Lomi Lomi Nui Massage
12. – 13. März Fußreflexzonenmassage
25. – 26. Juni Hot Stone Massage
02. – 03. Juli Lomi Lomi Nui Massage
09. – 10. Juli Fußreflexzonenmassage
24. – 25. September Hot Stone Massage
02. – 03. Oktober Lomi Lomi Nui Massage
08. – 09. Oktober Fußreflexzonenmassage
Termine für berufsbegleitende Ausbildung in Hannover 2022:
26. – 27. März Hot Stone Massage
02. – 03. April Lomi Lomi Nui Massage
09. – 10. April Fußreflexzonenmassage
23. – 24. Juli Hot Stone Massage
30. – 31. Juli Lomi Lomi Nui Massage
06. – 07. August Fußreflexzonenmassage
22. – 23. Oktober Hot Stone Massage
29. – 30. Oktober Lomi Lomi Nui Massage
05. – 06. November Fußreflexzonenmassage
Termine für berufsbegleitende Ausbildung in Berlin 2023:
29. – 30. Juli Hot Stone Massage
05. – 06. August Lomi Lomi Nui Massage
12. – 13. August Fußreflexzonenmassage
Berlin
AugustOktober
Dezember
Januar
März/April
Juni
Juli/August
Wochenend-Seminare
August/September
Oktober
Dezember
Hamburg
SeptemberNovember
Januar
März/April
Juni
September
November
Stuttgart
SeptemberDezember
März
Juni/Juli
September
November
Wuppertal
August/SeptemberNovember
München
SeptemberDezember
Februar
Mai
September
Dezember
Freiburg
SeptemberNovember/Dezember
Januar
März
Juni
September
November/Dezember
Schüttorf bei Bad Bentheim
JuliNovember
Regensburg
SeptemberDezember
Januar
April
Juli
November
Stralsund
September/OktoberWochenend-Seminare
Hannover
Juli/AugustWochenend-Seminare
Oktober/November
Wochenend-Seminare
Dauer und Gebühren
Ausbildungsdauer
Intensivseminar 8 Tage
täglich 09:00-17:00 Uhr
Ausbildungsgebühr
1.027.- € Einmalzahlung
947.- € Frühzahler-Tarif (Überweisung bis 10 Wochen vor Kursbeginn)
10% Rabatt
für Studenten, Arbeitssuchende, Rentner und Vielbucher
(nicht kombinierbar mit Frühzahler-Tarif)

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministerium
für Bildung und Forschung und aus dem Europäschen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.